Die Neugier von Kindern stoppt nicht bei den Dingen, die wir für selbstverständlich halten; oft stellen sie gerade deswegen Textfragen, deren Beantwortung uns schwerfällt. In diesem Seminar werden verschiedene Zugänge aus den Bereichen der Hermeneutik, der Semiotik, dem Strukturalismus und weiteren literaturwissenschaftlichen Theorien an Werken der Kinderliteratur exemplifiziert. Dazu ziehen wir sowohl einschlägige Klassiker wie Astrid Lindgrens Ronja Räubertochter als auch zeitgenössische Beispiele wie Disney-Animationsfilme heran. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden ein literaturwissenschaftlich fundiertes Verständnis für die Funktionsweisen, den Aufbau und die daraus resultierenden Weltmodelle und Formen der Wertevermittlung in kinderliterarischen Medien zu geben. Für den Kurs wird die Bereitschaft zum Lesen sowohl von Kinderliteratur und auszugsweise literaturwissenschaftlichen Texten als auch zum Schauen von Filmen für Kinder vorausgesetzt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2024