In diesem Seminar betrachten wir unter dem Motto „Wir könnten auch anders” Sprachwandel des Deutschen aus sprachwandelvergleichender Perspektive (Fleischer/Simon 2013). Ausgehend von zentralen Charakteristika des Deutschen in Grammatik (z.B. Umlaut, Pluralbildung, Perfekt, Modalverben, Passiv, Genus, Pronomen), Semantik (z.B. Intensivierer), Pragmatik (z.B. Anrede) Graphematik (z.B. Großschreibung, Verhältnis zur Lautung) und Soziolinguistik (z.B. Etablierung von Standardvarietäten) wagen wir einen Blick in die Entwicklung anderer germanischer Sprachen im Vergleich zum Deutschen und seinen Varietäten.
So lassen sich u.a. Warum-Fragen stellen und Faktoren herausarbeiten, die unterschiedliche Richtungen von Wandel in den germanischen Sprachen bedingt haben. Und ganz nebenbei lernen Sie andere germanische Sprachen als das Deutsche und Englische in ihren Struktureigenschaften und ihrer soziolinguistischen Situation etwas genauer kennen.

Sie brauchen für dieses Seminar keine andere germanische Sprache über Englisch hinaus zu kennen oder zu können, sollten aber aufgeschlossen für sprachvergleichende Perspektiven und für (auch) grammatische Fragestellungen sein und bereit sein, sich mit Literatur zu anderen germanischen Sprachen auseinanderzusetzen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2024