Archäologisch-kulturell gehört Westfalen während der Eisenzeit (ca. 800 v. Chr. – Chr. Geb.) zur Kontaktzone zwischen der "Hallstatt-" bzw. "Latènekultur" im südlichen und der "Jastorfkultur" im nördlichen Mitteleuropa. Aufgrund schriftlicher antiker Quellen wird der Hallstatt-/Latènebereich den historischen Kelten, der Jastorfbereich – ab dem 1. Jh. v. Chr. – Germanen zugeschrieben. Zwischen 12 v. Chr. und 16 n. Chr. steht Westfalen selbst im Fokus der Weltgeschichte, als Rom versucht, sein Imperium in rechtsrheinisches Gebiet bis zur Elbe auszudehnen. Archäologisch ist die römische Präsenz durch Militärlager wie Bergkamen-Oberaden oder Haltern belegt.

Im Rahmen der Übung soll die einheimische Besiedlungs-, Kultur- und Wirtschaftsentwicklung Westfalens vom Beginn der Eisenzeit bis zur römischen Okkupation betrachtet werden. Die Teilnehmer*innen bereiten Referate zu ausgewählten Aspekten der eisenzeitlichen Entwicklung Westfalens vor.

From the archaeological point of view, Iron Age Westphalia (ca. 800 BC – birth of Christ) belongs to the cultural transition zone between the "Hallstatt-" resp. "La Tène culture" of southern and the "Jastorf culture" of northern Central Europe. Due to ancient written sources, the Hallstatt-/La Tène area is assigned to the historic Celts whereas the Jastorf zone – from the 1st century BC onwards – is regarded as being populated by Germanic tribes. Between 12 BC and 16 AD, Westphalia itself becomes the focus of historical interest when Rom tried to expand its Imperium till the Elbe River. For that time, Roman presence in Westphalia is proved by military camps such as Bergkamen-Oberaden or Haltern.

In this course the indigenous settlement, cultural and economic development will be looked at from the beginning of the Iron Age till the time of Roman Occupation. The participants will prepare presentations on selected aspects of the Iron Age development of Westphalia.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2024