Lehnwörter sind Wörter, die aus einer anderen Sprache übernommen wurden. Wer kennt nicht Anglizismen wie chillen, smart oder cool? Doch Lehnwörter sind nicht nur ein Phänomen der Gegenwartssprache, sondern seit den Anfängen der deutschen Sprache dokumentiert. Lehnwörter aus dem Lateinischen und Griechischen wie Ziegel, Minze oder Senf sind als solche nicht mehr erkennbar, da sie auf allen Ebenen im Deutschen integriert sind. In dieser Vorlesung wird zunächst ein Überblick über die Lehnwörter und Entlehnungsphasen im Deutschen gegeben. Grundbegriffe der Kontaktlinguistik werden dabei geklärt. Schwerpunktmäßig geht es um den Prozess der Integration von Lehnwörtern ins deutsche Sprachsystem. Dabei wird die Integration von Lehnwörtern auf allen Ebenen von der Phonologie bis zur Pragmatik und Graphematik thematisiert. Das Wissen um die verschiedenen linguistischen Beschreibungsebenen wird dabei wiederholt und vertieft.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2024