Kursbeschreibung

Wie verändert sich die Flexionsmorphologie im Deutschen? Diese zentrale Frage wird im Rahmen des Seminars aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Zunächst soll ein Überblick über die wesentlichen Veränderungen der Flexion im verbalen und nominalen Bereich gegeben werden. In einem nächsten Schritt werden Theorien und Modelle herangezogen, die diese Veränderungen erklären können. In einem dritten Schritt werden Veränderungen, die immer noch andauern, genauer in den Blick genommen und vertieft. Dazu gehören Schwankungen beim Partizip (z.B. gesendet/gesandt, gesogen/gesaugt) als auch bei der Nominalflexion (z.B. den Bären/Bärs, dem Autoren/Autor). Ziel der Lehrveranstaltung ist ein vertieftes Verständnis aktueller Schwankungen in der Flexionsmorphologie, ihres Ursprungs in der Sprachgeschichte sowie der Sprachwandelmechanismen und -prinzipien, die diesen Prozessen zugrundeliegen und die zur Veränderung der deutschen Sprache führen.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2024