Populismus gehört zu denjenigen sozialen Phänomenen, die in den letzten Jahren nicht allein unglaublich viel politische und massenmediale Aufmerksamkeit erfahren haben, sondern auch in der Soziologie verstärkt und teilweise kontrovers diskutiert wurden. Nachdem wir uns im ersten Teil der Veranstaltung mit dem Populismusbegriff selbst und seinem Status im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs beschäftigen, werden wir uns in den darauffolgenden Teilen, im Rahmen von Übungen, selbst einen praktischen Überblick verschaffen, wie sich die aktuellen Vorschläge Populismus quantitativ zu „vermessen“ umsetzen lassen. Dazu werden wir anhand von übersichtlichem Datenmaterial (Umfragen, Parteiprogramme, Clips) selbst kleine Mini-Analysen durchführen, um sie gemeinsam im Kurs zu präsentieren und diskutieren. Hinweis: Der Kurs richtet sich an alle, die bereit sind, sich näher mit quantitativer Datenanalyse auseinanderzusetzen, auch Spaß daran haben, mal ein/zwei englischsprachige Fachartikel zu lesen und daran interessiert sind, auch selbst Mini-Forschungen durchzuführen und im Kurs vorzustellen. Wenn Sie den SPSS-Einführungskurs absolviert haben, ist das natürlich hilfreich, das stellt allerdings keine Voraussetzung für die Teilnahme dar.
- Lehrende/r: Luigi Droste