Die Bedeutung und Wichtigkeit interkultureller und interreligiöser Bildung in der heutigen globalisierten Welt, in der Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen immer häufiger miteinander in Kontakt kommen und zusammenleben, ist offensichtlich.

Interkulturelle und interreligiöse Bildung kann dazu beitragen, Brücken zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen und Kulturen zu bauen und das friedliche Zusammenleben in einer vielfältigen Welt zu fördern. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr interkulturellem Verständnis und Respekt.

Die Förderung von Toleranz, Offenheit und der Abbau von Vorurteilen stehen im Mittelpunkt interkultureller und interreligiöser Lernprozesse. Im Hauptseminar beschäftigen wir uns mit Konzepten interkulturellen und interreligiösen Lernens und damit, was und wie diese zu diesen Zielen beitragen. Die Bedeutung von Sprache in diesem Zusammenhang wird in der Antidiskriminierungsforschung deutlich und zeigt sich auch immer wieder in interkulturellen und interreligiösen Verständigungsprozessen. Ein besonderes Augenmerk des Hauptseminars liegt daher auf einer angemessenen Sprache. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden mit der Thematik der interkulturellen und interreligiösen Bildung vertraut zu machen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2024
ePortfolio: Nein