Was macht eine:n gute:n Kommunikationstrainer:in aus? Welche Qualitäten, Fertig- und Fähigkeiten werden neben einer fundierten fachlichen Ausbildung benötigt? Und woher bekomme ich diese?
Diese Train-the-Trainer Veranstaltung richtet sich speziell an Studierende, die anstreben, als Kommunkationstrainer:in tätig zu werden. Sie sollten Grundkenntnisse aus den Feldern Erziehungswissenschaften, Psychologie, Sprechwissenschaft/Sprecherziehung, Germanistik oder angrenzenden Fächern mitbringen. Hier werden nämlich weniger die fachlichen Kompetenzen und Inhalte eines Kommunikationstrainings und mehr diejenigen Aspekte in den Blick genommen, die gewissermaßen quer dazu und häufig eher implizit mitvermittelte Voraussetzungen für eine erfolgreiche Trainings- und Coachingtätigkeit sind. Dazu machen wir den Fächer weit auf: In einem Mix aus Theorie, Selbstreflexion und Praxis thematisieren wir personale Aspekte wie Werte, Haltung, Ethik, zudem Bildungsauftrag und Bildungsverständnis, Lernkonzepte ebenso wie didaktische Aspekte, Medien- und kreativ-konzeptonelle Kompetenzen zur visuellen und auditiven Aufbereitung der Materialien, das Feld der Beratung (verstanden als Prozessbegleitung) sowie sozial-kommunikative Kompetenzen (von der eigenen Vorbildfunktion in kommunikativen Settings bis zum Wissen über die Dynamik von Teamprozessen). Der persönliche professionelle Weg kann in kompakten Karriere-Coaching-Einheiten reflektiert werden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2024