Was sind eigentlich ‚Gedichte für Kinder‘ und gibt es so etwas wie ‚Kinderlyrik‘? Diese Fragen greift das Seminar auf und vermittelt literaturwissenschaftliche Grundlagen der Gedichtanalyse und Perspektiven der Gedichtinterpretation. Dabei betrachten wir Gedichte als Klanggebilde und als Literaturform, für die Mündlichkeit eine besondere Rolle spielt. Wir fragen, was eigentlich Verse sind und ob wir sie hören können, beobachten, welches Gewicht Laut, Metrum und Rhythmus zukommt, und diskutieren das Verhältnis von Schrift- und Sprechform von Gedichten. Wir werden unterschiedliche Gedichte (für Kinder) kennenlernen, sprechen und besprechen. Dabei schulen wir nicht nur unsere Analysekompetenzen, sondern ebenfalls unsere Kompetenzen im Sprechen und Hören von Gedichten. Das gattungstheoretische Wissen wird vertieft, denn wir greifen unterschiedliche lyrische Gattungen auf und diskutieren diese im Kontext Grundschule.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2024