Soziale Bewegungen sind heute weitgehend akzeptierte Akteure des politischen Systems. Sie artikulieren Protest und dringen auf sozialen Wandel. Die Formen, in denen sich der Protest äußert, sind vielfältig und das Protestniveau ist in Deutschland - mit konjunkturellen Schwankungen - anhaltend hoch. Um eine Grundlage für die Auseinandersetzung mit konkreten Protesten und sozialen Bewegungen zu bekommen, werden wir einen Streifzug durch die Bewegungsforschung (von Marx bis heute) unternehmen. Dabei wird deutlich, dass es sehr unterschiedliche Möglichkeiten gibt, auf das Phänomen Protest und seine Entstehung zu schauen.

 

Neben diesem inhaltlichen Fokus sollen alle Teilnehmer*innen im Rahmen dieses Seminars in die Lage versetzt werden, eigenständig politikwissenschaftliche Fragestellungen zu er- und bearbeiten. Daher beschäftigen wir uns mit Literaturrecherche, Zitation, der Rolle von Theorien und der Struktur wissenschaftlicher Arbeiten. Am Ende des Seminars steht als Studienleistung ein Exposé für eine wissenschaftliche Arbeit. Darauf aufbauend kann die Prüfungsleistung in Form einer Hausarbeit erbracht werden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2024