Auf 50 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Dieses Seminar entspricht den LV's 2 und 3 im Modul EW B9a der PO 21. 

Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Aspekte der Queer Theory und Geschlechtertheorie erarbeitet. Ein zentraler Schwerpunkt wird die Bedeutung von Queerness sein und wie diese in der Sozialen Arbeit berücksichtigt werden kann. Hierbei wird der Blick auf queere Fachkräfte und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit, insbesondere für queere Adressat*innen gerichtet. In Bezug auf queere Menschen in der Sozialen Arbeit (Fachkräfte und Adressat*innen) werden Fragen zu Identität, Sexualität und Geschlecht thematisiert und reflektiert.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2024