Hochschulen stehen heute in einem verschärften wissenschaftsinternen und -externen Wettbewerb um Studierende, Wissenschaftler:innen, Praxispartner:innen und Fördermittel sowie um öffentliche Anerkennung und Sichtbarkeit. Die strategische Hochschulkommunikation, verstanden als Kommunikation in und von Hochschulen, die durch Vertreter:innen der Organisation eingesetzt wird, um die Zielerreichung und den nachhaltigen Erfolg der Hochschule sicherzustellen, hat daher in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen.

Welche Funktionen und Leistungen die strategische Kommunikation für Hochschulen erfüllt und wie diese in der Praxis umgesetzt wird, soll in dem Seminar systematisch analysiert werden. Welche Ziele verfolgt Hochschulkommunikation, welche Zielgruppen, Medien und Kanäle spielen dabei eine Rolle? Wie sieht das Zusammenspiel von Hochschulkommunikation und Wissenschaftskommunikation aus und welchen Herausforderungen begegnet die Hochschulkommunikation in der Praxis? Schließlich: Wie unterscheidet sich die Hochschulkommunikation in Deutschland von der in anderen Ländern?

Neben der Aufarbeitung eines aktuellen Forschungsfelds bietet das Seminar zudem konkrete Einblicke in die praktische Arbeit von Hochschulkommunikationsabteilungen.

 

Literatur: Birte Fähnrich, Julia Metag, Senja Post, Mike S. Schäfer [Hrsg.] (2019): Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

Studienleistungen: Regelmäßige Lektüre, aktive Teilnahme, Referat und/oder Übung

Prüfungsleistung: Hausarbeit

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2024
ePortfolio: No