Wie die Jugend selbst, ist auch die Jugendsprache ein äußerst heterogenes und komplexes (sozio-)linguistisches Phänomen, welches terminologisch nur schwer zu bestimmen bzw. abzugrenzen ist. Es handelt sich um einen Sammelbegriff für altersspezifische Varietäten, die gewisse gruppensprachliche, umgangssprachliche, sprachstilistische und -kulturelle Charakteristika bzw. Gemeinsamkeiten aufweisen. Die besonderen Merkmale der französischen Jugendsprache(n) erstrecken sich dabei über sämtliche Ebenen des Sprachsystems und sind geprägt von einer hohen diastratischen, diatopischen, diaphasischen und diachronischen Variation. 
Im Seminar wollen wir zunächst im Rahmen einer terminologischen Einordnung der langue(s) des jeunes die Beziehung zu anderen französischen Varietäten bzw. Registern besprechen (vgl. u.a. argot contemporain, parlers urbains; français familier, français populaire etc.), um anschließend ihre charakteristischen Eigenschaften unter lexikalischen, morphologischen, (morpho-)syntaktischen, semantischen, phonologischen, graphemischen sowie pragmatischen Gesichtspunkten herauszuarbeiten. Ein besonderer Fokus soll in diesem Seminar auf dem Wortschatz liegen, da die lexikalische Kreativität als ein besonders distinktives und repräsentatives Merkmal dieses schnelllebigen, nähesprachlichen Soziolekts gilt. Darüber hinaus werden wir uns mit verschiedenen Modellen und Konzepten der Jugendsprachforschung befassen und uns anhand aktueller, authentischer Quellen mit der Rolle der französischen Jugendsprache in den Medien (Literatur, Internet, Musik, Film etc.) auseinandersetzen.

 Einführende Lektüre:

-          Bedijs, K. (2015): Langue et générations: le langage des jeunes. Manuel de linguistique française, 8, 293–313.

-          Helfrich, U. (2003). ›Jugendsprache‹ in Frankreich: Erkenntnisse und Desiderata. In: E. Neuland (Hg.): Jugendsprachen - Spiegel der Zeit. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 91–108.

Anmeldungsmodalitäten:

Die Anmeldung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der UM (HIS-LSF). Bitte schreiben Sie sich zudem in den Kurs auf der eLearning-Plattform Learnweb ein, um alle weiteren relevanten Informationen zu erhalten. Dazu geben Sie auf der Startseite (https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/) unter ‚Kurs suchen‘ den Titel dieses Seminars ein und melden sich an. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an: jan.wilsker@uni-muenster.de.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2024
ePortfolio: Nein