Gegenstand des Seminars ist die sprachkritische Reflexion des 16. Jahrhunderts, die sich in Sprachtraktaten, Grammatiken und Wörterbüchern sowie im Diskurs um Sprachbereicherung und Sprachnormierung widerspiegelt. Darüber hinaus werden innersprachliche Veränderungen sowie die Weiterentwicklung von Fach- und Literatursprache thematisiert.
Prüfungsrelevante Lektüre: Klare, Johannes, Französische Sprachgeschichte, Stuttgart u.a., Klett/ibidem, 1998/2011, 89-115; Rickard, Peter, La langue française au seizième siècle, Cambridge, University Press, 1968 (weitere Lektürehinweise werden zu Beginn des Semesters gegeben).
Studien- oder Prüfungsleistung: In Abhängigkeit von der jeweiligen Studienordnung Referat und/oder Hausarbeit. Die regelmäßige und aktive Teilnahme ist als Vorbereitung für die Studien- oder Prüfungsleistung bzw. für die schriftliche Modulabschlussprüfung dringend zu empfehlen.
Anmeldung: ausnahmslos über ein Anmeldeformular unter https://www.uni-muenster.de/Romanistik/Organisation/Lehrende/Ossenkop/hinweisefuerstudierende/hinweisefuerstudierende.html. Darüber hinaus ist eine Anmeldung im Learnweb erforderlich, wo aktuelle Informationen und Unterrichtsmaterialien (einschließlich des Semesterprogramms und der Bibliographie) eingestellt werden. Die Zahl der Seminarplätze mit Referat ist begrenzt.
- Lehrende/r: Christina Ossenkop