Kursziel: Erlernen und praktisches Einüben wissenschaftlicher Arbeitstechniken
Kursschwerpunkte: Was zeichnet ein geeignetes Thema für eine wissenschaftliche Arbeit aus? Wie recherchiere ich zielführend und effektiv? Wie werden Forschungsfragen formuliert? Wie binde ich fremde Quellen in meinen Text ein? Wie bibliographiere ich korrekt? Was sind gängige Bewertungskriterien für studentische Arbeiten?
Das Ziel des
Kurses ist das Erlernen und praktische Einüben wissenschaftlicher
Arbeitstechniken. Die Studierenden trainieren die zentralen
Fertigkeiten, die zur Planung und Umsetzung einer wissenschaftlichen
Arbeit (Hausarbeit oder Abschlussarbeit) benötigt werden – von der
Themenfindung und Recherche bis zur formalen und inhaltlichen Gestaltung
der Arbeit. Neben den wissenschaftlichen Arbeitstechniken vermittelt
der Kurs zudem die notwendigen sprachlichen Hilfsmittel, um häufig
verwendete Abkürzungen zu verstehen, fremde Positionen wiederzugeben,
Argumente vorzubringen oder zu entkräften sowie Zitate in den eigenen
Text einzubetten. Der Kurs bietet außerdem die Gelegenheit, Fragen rund
um die Konzeption und Abfassung eigener wissenschaftlicher Arbeiten zu
beantworten. Dieser Kurs ist in erster Linie für Studierende der
Geistes- und Sozialwissenschaften.
- Lehrende/r: Theresa Viefhaus