Das Seminar richtet sich an Studierende, die am Anfang des
religionswissenschaftlichen Studiums stehen. Es vermittelt die
wichtigsten Arbeitstechniken des religionswissenschaftlichen Arbeitens
(z.B. recherchieren, zitieren, Protokolle, Essays und Hausarbeiten
schreiben, Referate halten), diese werden intensiv erlernt und praktisch
erprobt. Die Studierenden sollen zudem Techniken kennen lernen, die
ihnen das Studieren erleichtern können (z.B. Lesetechniken,
Lern-Strategien, Fragen des Zeitmanagements). Des Weiteren wird die
religionswissenschaftliche „Infrastruktur” erkundet, d.h. wichtige
Bücher und Nachschlagewerke, Bibliotheken, universitäre und
deutschlandweite Netzwerke, Internetseiten etc. Zudem besteht die
Möglichkeit, offene Fragen zur religionswissenschaftlichen Fachidentität
zu klären.
- Lehrende/r: Judith Stander
- Lehrende/r: Robert Suckro
- Lehrende/r: Lisa Wolf