Innerhalb der feministischen Politikwissenschaft gibt es Konsens darüber, dass Macht nicht nur ein zentraler Begriff der politikwissenschaftlichen Analyse ist, sondern auch, dass Machtverhältnisse immer Geschlechterverhältnisse sind und Geschlechterverhältnisse wiederum immer Machtverhältnisse. Ausgehend von der Frage, was unter ‚Macht’ zu verstehen ist und welche politischen Implikationen aus dem jeweiligen Machtverständnis folgen, zeigt sich jedoch ein heterogenes Feld an Antworten und Ansätzen, die in einem mitunter auch kontroversen Verhältnis stehen. Diese Pluralität feministischer Perspektiven auf Macht und Machtverhältnisse ist der Ausgangspunkt des Hauptseminars. Zielsetzung dabei ist, einen Überblick zu den unterschiedlichen theoretischen und empirischen Perspektiven auf das Verhältnis von Geschlecht und Macht bzw. von Geschlechter- und Machtverhältnissen zu geben. Mit dieser Perspektive versteht sich das Seminar als eine grundlegende Einführung in das feministisch-politische Denken, das sich mit einer Kritik an den Artikulationen von Macht in Form von Unterdrückung, Ermächtigung oder diskursiver Praxis zum Ausdruck bringt. Im Rahmen einer kritischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen klassischen, theoretischen und aktuellen Texten werden die vielfältigen Machtverständnisse und theoretischen Zugänge feministisch-theoretischer Ansätze herausgearbeitet und in ihren Konsequenzen für demokratische Geschlechterverhältnisse reflektiert.

 

Lektüre zur Vorbereitung: Bloemen, Henrike/Bomert, Chridstiane/Dziuba-Kaiser, Stephanie/Gebhardt, Mareike (Hg.) 2023: Machtverhältnisse. Kritische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft.

 

 

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Das Seminar richtet sich vor allem an fortgeschrittene Studierende im Hauptseminar. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist neben der regelmäßigen Teilnahme die Lektüre des jeweils angegebenen Textes. Die Studienleistung umfasst einen mündlichen Beitrag in Form eines Essays. Die Prüfungsleistung setzt die Einreichung von zwei Essays in Form einer Essaymappe voraus.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2023/24