Auf 50 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm gehören zu den einflussreichsten pädagogischen Büchern überhaupt. Umso erstaunlicher ist es, dass sie recht selten zum Gegenstand der Erziehungswissenschaft gemacht werden.
In diesem Seminar werden ausgewählte Märchen aus pädagogischer Perspektive beleuchtet, um sich einigen zentralen Grundbegriffen der Erziehungswissenschaft anzunähern. Außerdem soll reflektiert werden, wie mit Märchen Lern- und Bildungsprozesse initiiert werden können. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf verschiedenen Alters- und Schulstufen und bezieht ausdrücklich (nahezu) alle Fächer und Fachrichtungen mit ein.
Zur Vorbereitung wird empfohlen: Geister, Oliver: Kleine Pädagogik des Märchens. Baltmannsweiler 2021.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2023/24