In dieser Vorlesung wird in den heutigen Stand der neutestamentlichen Textkritik eingeführt.

Was meinen wir, wenn wir vom neutestamentlichen Text sprechen? Den Autorentext, den Text der ersten Teilsammlung neutestamentlicher Schriften oder gar erst eine kanonische Ausgabe, die alle Schriften des Neuen Testaments enthielt? Und wie können wir diesen ältesten Text erschließen und rekonstruieren? Welche Methoden werden benutzt, um den Text des Nestle-Aland, des Greek New Testament oder der Editio Critica Maior des NT zu erstellen. Ist so etwas wie der Urtext der Evangelien oder der Paulusbriefe überhaupt noch zu zugänglich; macht es überhaupt Sinn, von so etwas zu reden? Diesen und vielen anderen spannenden Frage wollen wir in dieser Vorlesung nachgehen, die in die Quellen und Methoden der neutestamentlichen Textforschung einführen wird.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2023/24