Inhalt unseres Seminars

”What we see, what we show, and how we look are fundamental organizational concerns”, stellen Flyverbom et al. (2016, S. 98) fest und unterstreichen die Bedeutung von Sichtbarkeit, insbesondere in digitalen Medienumgebungen, für Organisationen jeder Art. So wird Sichtbarkeit, z. B. gegenüber den eigenen Stakeholdern oder in den Medien, oftmals als Voraussetzung, aber auch als Ziel strategischer Kommunikation gesehen und ist beispielsweise eng mit weiteren Zielgrößen wie Reputation oder Vertrauen verbunden. Sichtbarkeit kann aber auch umschlagen, wenn Unternehmen in Krisenzeiten unfreiwillig ins „Rampenlicht” geraten. Andere Organisationen präferieren möglicherweise kontinuierlich Unsichtbarkeit, um z. B. im Verborgenen operieren zu können.

Im Seminar setzen wir uns mit dem zentralen Konzept der Sichtbarkeit und der Auseinandersetzung mit diesem in der strategischen Kommunikationsforschung auseinander. Dazu beleuchten wir sowohl theoretische Ansätze als auch empirische Studien und diskutieren die Erkenntnisse sowie Herausforderungen und Potenziale anhand von Fallbeispielen aus der Kommunikationspraxis. Mit Gästen aus Wissenschaft und dem Berufsfeld reflektieren wir unsere Ergebnisse mit Blick darauf, was sie für die Kommunikationspraxis und die Forschung bedeuten. 

Studienleistungen

Präsentation und aktive Mitarbeit

Prüfungsleistung

Hausarbeit

Literaturempfehlungen

  • Brantner, C., & Stehle, H. (2021). Visibility in the digital age. Studies in Communication Sciences, 21(1), 93-98. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2021.01.006
  • Flyverbom, M., Leonardi, P. M., Stohl, C., & Stohl, M. (2016). The management of visibilities in the digital age. International Journal of Communication, 10, 98-109. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/4841
  • Stohl, C., Stohl, M., & Leonardi, P. M. (2016). Managing opacity: Information visibility and the paradox of transparency in the digital age. International Journal of Communication, 10, 123-137. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/4466
  • Weitere Literatur und unterstützende Lernmaterialien werden im Rahmen des Seminars zur Verfügung gestellt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2023/24
ePortfolio: No