Das Seminar befasst sich mit den vielfältigen Ansprüchen, die die Menschen an die modernen Flussauen und Gewässer im Allgemeinen in Deutschland stellen und nähert sich diesem äußerst vielseitigen und dynamischen Landschaftstyp aus verschiedenen Sichtweisen. Die Aue wird als Natur- und Kulturlandschaft präsentiert, wobei das Seminar besonders die daraus resultierenden Nutzungskonflikte thematisiert. Auch die aus der europäische Wasserrahmenrichtlinie abgeleiteten Instrumente zum Gewässermanagement werden vorgestellt. Durch die fachübergreifende, ökologisch-geographische Ausrichtung des Seminars wird die sektorale Sichtweise auf Gewässer und Auen aufgebrochen, so dass Perspektiven für die zukünftige Entwicklung von Gewässern und Auen abgeschätzt werden.  U. a. werden die folgenden Themenfelder behandelt:

-   Hydrologische Grundlagen und Standortfaktoren in der natürlichen Aue

-   Flüsse als Siedlungsräume und Verkehrsträger

-   Energiegewinnung an Gewässern

-   Grenzen der Abwasserreinigung (z.B. Mikroplastik)

-   Maßnahmen zur Gewässerrenaturierung

-   Wirtschaftszone Aue

-   Kanalneu- und ausbau

-   Regionale und globale Wasserkonflikte

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2023/24