Gehört Russland seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine noch zu Europa? Gehörte es zuvor zu Europa oder zählt es zu Asien? Wohl kaum eine Frage hat russische Intellektuelle über Jahrhunderte hinweg mehr beschäftigt und die Politik des Zarenreiches und auch der heutigen Russländischen Föderation beeinflusst. Zugleich hat auch „der Westen“ zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Antworten auf die Frage gefunden.

In dieser Übung beschäftigen wir uns mit mentalen Landkarten in Ost und West, mit den Anfängen des westlichen Russlandbildes im 16. und 18. Jahrhundert sowie intensiv mit der russischen Debatte über den eigenen historischen Entwicklungsweg im 19., 20. und 21. Jahrhundert (Westler, Slavophile, Eurasier), bevor wir uns am Schluss den zeitgenössischen Diskursen eines Russlands widmen, das sich seit dem 24. Februar 2022 vor einer Welt in Trümmern sieht.

Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. 2x Fehlen), wöchentliche Lektüre, wöchentliche schriftliche Hausaufgaben, Kurzreferate; Prüfungsleistung: In Abhängigkeit von der Studienordnung (ggf. Essay)

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2023/24