Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

ChatGPT, schreibe mir eine Kurzgeschichte für Kinder im Alter von 8 Jahren! Und Lensa, generiere mir aus meinem Profilbild ein Aquarell-Portrait! Alexa, wie wird das Wetter heute? iRobot, sauge das Bad! ­– Die Digitalisierung beeinflusst unser alltägliches Handeln in vielen Lebensbereichen – bspw. durch das Wirken künstlicher Intelligenz und durch die Existenz von Assistenz- und Servicesystemen. Um digitale Medien mündig und reflektiert zu nutzen, gilt es nicht nur zu wissen, wie man ein Medium bedient bzw. rezeptiv verwendet. Vielmehr ist es erforderlich, die technische Funktionsweise aktiv wahrzunehmen, zu hinterfragen und zu reflektieren.

Doch wie können Sie als Lehrkraft den Aufbau digitaler Kompetenz im Unterricht aktiv initiieren? Wie erfolgt zukunftsweisendes Lehren und Lernen mit digitalen und über digitale Medien? Wie lässt sich didaktisches Handeln im Rahmen der Maker Education theoriebasiert reflektieren und legitimieren, auch unter Aspekten der Inklusion? Und welche organisationalen und rechtlichen Strukturen des Bildungssystems gilt es zu berücksichtigen?

Zu Beginn des Seminars werden Sie grundlegende Konzepte und Theorien der Medienbildung mit Fokus auf die Maker Education kennenlernen und diese in Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft einordnen. Anschließend werden wir uns insbesondere mit dem Prozessbereich „Problemlösen und Modellieren” des Medienkompetenzrahmens NRW auseinandersetzen. Praxisnah lernen Sie u.a. die Lernroboter „BlueBot“ und „Ozobot“ kennen, die ab der ersten Klasse Verwendung finden: An konkreten Unterrichtsmodulen werden Sie die didaktisch-methodischen Einsatzmöglichkeiten aktiv erfahren und Anregungen für die Verwendung im eigenen Unterricht erhalten. Auf Metaebene erwerben Sie am Beispiel der Maker Education planerische, organisatorische Fähigkeiten im Hinblick auf das Handlungsfeld Unterricht sowie zur Weiterentwicklung der Qualität des eigenen Unterrichts, wozu Bedingungen pädagogischen Handelns unter gesellschaftlichen und organisationalen Einflüssen kollaborativ diskutiert und empirisch eingeordnet werden. Darüber hinaus werden Sie mit den aktuellen medienrechtlichen Grundlagen für Schule vertraut gemacht.

 

Wichtiger Hinweis: Um den beschriebenen, angestrebten Lernerfolg initiieren zu können, halte ich Ihre Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme und aktiven Mitarbeit im Seminar für äußerst wichtig. Es sind keine Vorerfahrungen im Umgang mit den angesprochen (digitalen) Medien, in der Programmierung oder in sonstigen Bereichen der Mediendidaktik / Maker Education notwendig.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2023/24