Inhaltliche Schwerpunkte:

Wir leben in einer Zeit, in der die Zukunft für viele mit Sorgen überschattet ist, seien es soziale oder politische Sorgen oder auch Sorgen mit Blick auf die globale Klimakrise. Trotz der mitunter hoffnungslos stimmenden Debatten und der teils apokalyptisch anmutenden Prognosen, werden immer häufiger aber auch gesellschaftliche Utopien und Visionen entworfen, die Hoffnung geben und zum Einsatz für positive Veränderungen motivieren wollen. Auch das Christentum kennt ängstigende, vor allem aber auch hoffnungsgebende Vorstellungen von der Zukunft.

In der Übung schauen wir uns insbesondere die hoffnungsgebenden Zukunftsvorstellungen innerhalb und außerhalb der christlichen Theologie genauer an. Wir denken darüber nach, wie sich utopische und eschatologische Vorstellungen zueinander verhalten, welchen Platz Utopien in der Theologie haben können und wir schauen uns in Bezug auf verschiedene gesellschaftliche Fragen an, wie dort je über Zukunft nachgedacht wird.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2023/24