Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Heterogenität, pädagogische Diagnostik, individuelle Förderung - Diese Trias ist eine Sammlung von Schlagworten, die bildungspolitische, schulpraktische aber auch bildungswissenschaftliche Auseinandersetzungen erfordert. Das Seminar „Grundlagen pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung im Umgang mit Heterogenität” richtet sich an Studierende aller Lehrämter und zielt darauf ab, grundlegende Begriffe kennenzulernen und sich mit diesen kritisch auseinanderzusetzen, um auf dieser Basis weitergehende Reflexionen von Schule, Unterricht und Lehrer*innenhandeln angehen zu können. Neben der Beschäftigung mit der Forschungsliteratur werden Methoden des reflexiven Schreibens und des biografischen Lernens im Seminar genutzt, um den Diskurs zu eröffnen. Zudem bietet das Seminar Open Space Formate, die durch die Studierenden selbst mitgestaltet werden können. Perspektiven hierbei sind etwa Schulbesuche und Hospitationen, auch an außerschulischen Lernorten. Das Seminar ist ein hochschuldidaktischer Baustein des Lehr-Lern-Labors „Diagnose und Individuelle Förderung”.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2023/24