Die Veranstaltung ist als Vorlesung konzipiert und zielt darauf ab, Studierenden unterschiedlicher Studiengänge in der Studieneingangsphase einerseits Basiselemente des politikwissenschaftlichen Studium sowie das besondere Profil  politikwissenschaftlicher Lehre und Forschung am IfPol vorzustellen. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Studierenden mit wenigen wissenschaftstheoretischen Grundlagen eines politikwissenschaftlichen Studiums ebenso konfrontiert wie mit zentralen Unterscheidungen (Was ist etwa der Unterschied zwischen Thema und Fragestellung, welche Rolle spielt die eigene Meinung und politische Positionierung und was unterscheidet eine politisch interessante Frage von einer politikwissenschaftlich relevanten und bearbeitbaren Fragestellung?). Ebenso gibt es eine knappe Einführung in wissenschaftliches Handwerkszeug, das dringend in entsprechenden propädeutischen Seminaren im Institutslehrangebot vertieft werden sollte. Im zweiten Teil der Veranstaltung steht das Institutsprofil und die Politikwissenschaft am IfPol im Zentrum der Aufmerksamkeit: durch kleine, digitale Inpulse der Professor*innen am IfPol lernen Sie deren jeweiligen Forschungs- und Lehrbereich kennen und vertiefen diesen Eindruck mit einem Autorentext der Professor:innen. In der Vorlesung selbst wird dann Zeit sein, jeweils einen Profilbereich zu thematisieren und mit aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussionen und Meldungen bzw. Ereignissen zu verknüpfen, so dass Sie als Studierende einen Eindruck bekommen, wie politische Themen politikwissenschaftlich perspektiviert werden können. 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2023/24