O-Ton, Kulturbericht, Feature, Collage, Interview, Reportage, Kommentar, Hörspiel - Das sind nur einige Formen von Rundfunktexten, die das Handbuch "Radio-Journalismus" vorstellt. (LaRoche/Buchholz (Hg.): Radio-Journalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. Wiesbaden 2013) Welche unterschiedlichen produktionsästhetischen Voraussetzungen und Programmkontexte diese jeweils mitbringen und wie die einzelnen Formate literaturtheoretisch z. B. im Hinblick auf generische und poetologische Fragestellungen beschreibbar sind soll im Seminar erarbetiet werden. Dabei gilt es, die theoretischen Debatten zu erörtern und gleichzeitig die praktische Umsetzung von Hörfunk-Texten zu erproben. Im ersten Teil des Seminars sollen deshalb theoretisch-methodische Zugänge zu akustischen Texten und deren auditive Höranalyse diskutiert werden. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil des Seminars eigene Hörfunktexte produziert. Die Leitung der Produktion übernimmt Heike Tauch, freie Autorin und Regisseurin für den Hörfunk und Teil des Duos "tauchgold". Ihre Produktionen sind ausgezeichnet: Das Hörspiel „Atlas“ beispielsweise, bei dem sie Regie führte, hat 2021 den renommiertesten deutschen Hörspielpreis erhalten, den Hörspielpreis der Kriegsblinden. Insofern erfodert das Seminar nicht nur die regelmäßige Teilnahme sondern auch die Bereitschaft, sich in die praktischen Arbeit einzubringen und das eigene kreative (Hörfunk-)Potential zu entdecken.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2023
ePortfolio: No