Nicht nur, weil die bande dessinée (BD) ein Kulturgut mit langer Tradition und hohem Ansehen in frankophonen Ländern ist, weist diese Gattung für junge Französischlernende große Attraktivität auf. Diese eigenständige Textsorte bietet aufgrund der sequentiellen Bilder und des reduzierten verbalsprachlichen Textanteils einen motivierenden Einstieg in den fremdsprachlichen Literaturunterricht in der Sek. I. Es können aus einer rezeptionsästhetischen Perspektive sowohl eine gezielte Leseförderung intendiert als auch tiefere Verstehensprozesse, etwa durch Analyse der Stilmittel in Bild und Sprache, mit BD eingeleitet werden. Seit den bekanntesten Abenteuer- und Humoralben der école franco-belge der 1960er und 1970er Jahre hat sich darüber hinaus die Gattung sowohl in thematischer wie formaler und narrativer Hinsicht enorm entwickelt und an Vielfalt gewonnen, was für den didaktischen Einsatz von Interesse ist: Mit dem Boom des roman graphique ab den 1990er Jahren werden neben qualitativ hochwertigen BD autobiographiques (beispielsweise von Satrapi oder Sattouf) zahlreiche BD de reportage / de non-fiction, adaptations de romans en BD bzw. BD historiques veröffentlicht, die einen spannenden Zugang zu gesellschaftlich relevanten Themen ermöglichen.
In diesem Seminar werden Sie einerseits Ihre eigene Text- und Lesekompetenz erproben und erweitern, andererseits die Zielsetzungen des Einsatzes literarischer Texte im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht reflektieren und daraus didaktische Methoden zum Einsatz von BD ableiten. Konkrete Unterrichtsplanungen werden wir anhand ausgewählter Abschnitte der unten aufgelisteten BD und romans graphiques entwerfen sowie eine exemplarische Unterrichtsreihe zum Einsatz einer Ganzschrift. Die Lektüre zwei zu wählender Werke während des Semesters wird deshalb empfohlen.
Für die Werk- und Auszugszusammenfassungen, die Textanalyse, die Arbeitsanweisungen, die Erwartungshorizonte und die Unterrichtssimulationen werden wir Französisch als Unterrichtssprache verwenden; der didaktische Diskurs hingegen wird in deutscher Sprache erfolgen.
Bagieu, Pénélope (2010): Cadavre exquis. Paris: Gallimard.
Boudjellal, Farid; Durpaire, François (2015): La Présidente. Maintenant vous ne pourrez plus dire que vous ne saviez pas. Paris: Éditions des Arènes; Demopolis (Les Arènes BD).
Cruchaudet, Chloé (2016): Mauvais genre. D’après La garçonne et l’assassin de Fabrice Virgili & Danièle Voldman. Paris: Delcourt / Mirages.
Franquin (1989): Gala de gaffes à gogo. Charleroi: Dupuis (Gaston Lagaffe, 1).
Gazzotti; Vehlmann (2005): Seuls. 1. La disparition. Charleroi: Dupuis.
Goscinny; Uderzo (1973): Astérix en Corse. Neuilly-sur-Seine: Dargaud Éditeur (Une aventure d’Astérix).
Goscinny, René; Uderzo, Albert (1972): Astérix gladiateur. Neuilly-sur-Seine: Dargaud Éditeur (Une aventure d’Astérix).
Goscinny, René; Uderzo, Albert (1972): Astérix légionnaire. Neuilly-sur-Seine: Dargaud Éditeur (Une aventure d’Astérix).
Goscinny, René; Uderzo, Albert (1972): Le tour de Gaule d’Astérix. Neuilly-sur-Seine: Dargaud Éditeur (Une aventure d’Astérix).
Lam, Kei (2017): Banana girl. Jaune à l’extérieur, blanche à l'intérieur. Paris: Steinkis.
Lause, Christian; Rodríguez, Ernesto (2020): Manon, échec au roi. Bande dessinée. Stuttgart: Klett Sprachen GmbH.
Léraud, Inès; van Hove, Pierre (2019): Algues vertes. L’histoire interdite. Paris: Delcourt.
Maroh, Julie (2010): Le bleu est une couleur chaude. Grenoble: Glénat.
Satrapi, Marjane (2012): Persepolis. 8. ed. Paris: L'Association (Collection Ciboulette, 53).
Sattouf, Riad (2010): Retour au collège. Paris: Marabout.
Sattouf, Riad (2015-2020): L’Arabe du futur. Une jeunesse au Moyen-Orient. 5 volumes. Paris: Allary Éditions (Images).
Sattouf, Riad (2021): Les cahiers d’Esther. Histoires de mes quinze ans. Paris: Allary Editions (Une série Canal+).
- Lehrende/r: Yseult Roch