In der Veranstaltung soll ein Veränderungsprozess sowohl aus der Therapeuten- als auch aus der Patientenperspektive durchlaufen werden. Dazu werden Inhalte u.a. aus den Bereichen Beziehungsaufbau, Problemdefinition, Verhaltens-, Plan-, Zielanalyse, Zielerreichungsmessung und Motivationale Gesprächsführung theoretisch behandelt. Die theoretisch vermittelten Inhalte werden in praktischen Übungen vertieft, indem anhand eigener eingebrachter nichtklinischer Alltagsprobleme Teile des Veränderungsprozesses in Therapeuten- und Patientenrolle erprobt werden.
- Lehrende/r: Jens Barenbrügge
Semester: ST 2023