Inhalt:

Nachhaltigkeitsherausforderungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie soziale, ökonomische und ökologische Facetten haben. Vor diesem Hintergrund erweist sich gerade in diesem thematischen Kontext eine interdisziplinäre Herangehensweise – d.h. die Erfassung und Bearbeitung eines Gegenstandes im Dialog verschiedener Disziplinen – als wichtig. Gleichzeitig birgt sie Herausforderungen, da verschiedenen Disziplinen mit unterschiedlichen Methoden, Begriffsverständnissen etc. arbeiten. In ähnlicher Weise ist die transdisziplinäre Forschung, d.h. die Forschung gemeinsam mit nicht-akademischen Akteuren (bspw. im Rahmen von Reallaboren oder citizen science-Projekten), u.a. im Bereich Nachhaltigkeit essenziell, um vielfältige Wissensformen einzubeziehen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Auch die transdisziplinäre Forschung bringt aber ihre ganz eigenen Herausforderungen, bspw. die geeignete Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte, mit sich.

 

In diesem Seminar erwerben Studierende Grundkenntnisse zu den Begriffen Inter- und Transdisziplinarität und setzen sich mit den Potenzialen und Fallstricken inter- und transdisziplinärer Forschung im Kontext Nachhaltigkeit auseinander. Das Seminar besteht aus einzelnen Seminarsitzungen und den Vorträgen des ZIN-Brotzeitkolloquiums 2023 unter dem Oberthema „Konflikte um Nachhaltigkeit“. Durch den Besuch der Vorträge des ZIN-Brotzeitkolloquiums und die gemeinsame Auseinandersetzung mit ihren Inhalten üben die Studierenden sich darin, nachhaltigkeitsrelevante Forschungsthemen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven zu erfassen.

 

Organisatorisches:

Das Seminar beginnt am 13. April. Die Sitzungen finden immer donnerstags, 12:15 Uhr – 13:45 Uhr statt. Die regulären Seminarsitzungen werden an folgenden Terminen durch die Vorträge des ZIN-Brotzeitkolloquiums ersetzt: 20. April, 04. Mai, 25. Mai, 15. Juni, 29. Juni.

 

Leistungsanforderung:

Neben der Teilnahme an den Seminaritzungen und den Vorträgen des ZIN-Brotzeitkolloquiums wird die Vorbereitung der Sitzungen durch Lektüre der vorbereitenden Texte erwartet.

 

Studien- und Prüfungsleistung:

Für Studierende politikwissenschaftlicher Studiengänge: Die Studienleistung besteht in einem ca. 1.500 Wörter langen Essay zu einem vorgegebenen Thema/einer vorgegebenen Leitfrage, das einen Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums mit Inhalten der Seminarsitzungen in Dialog setzt. Die Prüfungsleistung besteht in der Einreichung von drei Essays (Umfang insgesamt: 4.500 Wörter) zu vorgebenen Themen/Leitfragen. Die Studienleistung ist Teil der Prüfungsleistung.

 

Für Teilnehmer*innen aus den Allgemeinen Studien:

Die Studienleistung besteht aus einem 2-3 seitigen Essay zu einem vorgegebenen Thema/einer vorgegebenen Leitfrage, das einen Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums mit Inhalten der Seminarsitzungen in Dialog setzt.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2023