Die Untersuchungsgegenstände der Varietätenlinguistik sind die geographischen Varietäten (Dialekte und regionale Sonderformen der Nationalsprache) sowie alle sozialen, stilistischen und situationsbedingten Sonderformen natürlicher Sprachen. Erscheinungsformen wie z. B. elaborierter/restringierter Code, gesprochenes/geschriebenes Spanisch, Jugendsprache, Minderheitensprachen und Genderlinguistik werden im Rahmen des Seminars thematisiert.

Literatur: Berschin, H.; Fernández Sevilla, J.; Felixberger, J.: Die spanische Sprache. Verbreitung, Geschichte, Struktur. München: Hueber, 1987.

Bollé, A.; Holzschuh-Neumann, I.: Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart: Klett, 2007.

Dietrich, W.; Noll, V.: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. 7. Aufl. Berlin: Schmidt, 2019.

Holtus, G.; Metzeltin, M.; Schmitt, C. (Hgg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). Bd. VI. Tübingen: Niemeyer, 1992.

Holtus, G.; Radtke, E. (Hgg.): Umgangssprache in der Iberoromania. Festschrift für Heinz Kröll. Tübingen: Narr, 1984.

Kotschi, T.; Oesterreicher, W.; Zimmermann, K. (Hgg.): El español hablado y la cultura oral en España e Hispanoamérica. Frankfurt a. M.: Vervuert, 1996.

Lapesa, R.: Historia de la lengua española. Madrid: Gredos, 2008.

Penny, R.: A history of the Spanish language. Cambridge: C. U. P., 2004.

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über HISLSF - diese ist gültig für die ersten 30 Teilnehmer, die sich über HISLSF anmelden und in der 1. Sitzung erscheinen

Leistungsnachweis: Referat bzw. schriftliche Hausarbeit

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2023