„Das Vulgärlatein ist das gesprochene Latein. Es könnte auch Romanisch heißen. Die einzelnen rom. Sprachen sind nicht die Töchter des Vlt., sondern selbst Vlt., d.h. seine Spielart[en]. Sie sind das Latein von heute.” (Voßler, Karl: Einführung ins Vulgärlatein. München: Hueber, 1953. S. 48)

„Die Beschreibung des Vulgärlateins als Grundlage der romanischen Sprachen [– in unserem Fall des Spanischen –] erfordert die angemessene Darstellung seiner Strukturen in allen – zentralen und peripheren – Teilsystemen, also in Phonologie, Morphologie, Syntax, Wortbildung und Phraseologie.” (Kiesler, Reinhard: Einführung in die Problematik des Vulgärlateins. Berlin: de Gruyter, 2/2018. S. 3)

Literatur: Berschin, H.; Fernández Sevilla, J.; Felixberger, J.: Die spanische Sprache. Verbreitung, Geschichte, Struktur. München: Hueber, 1987.

Bollé, A.; Holzschuh-Neumann, I.: Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart: Klett, 2007.

Kiesler, Reinhard: Einführung in die Problematik des Vulgärlateins. Berlin: de Gruyter, 2/2018. (Romanistische Arbeitshefte; 48).

Lapesa, R.: Historia de la lengua española. Madrid: Gredos, 2008.

Penny, R.: A History of the Spanish language. Cambridge: CUP, 2004.

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über HISLSF - diese ist gültig für die ersten 30 Teilnehmer, die sich über HISLSF anmelden und in der 1. Sitzung erscheinen

Leistungsnachweis: Referat bzw. schriftliche Hausarbeit

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2023