Inhalte

Menschenrechtsverletzungen, Klimakrise, Energiewende – das sind Themen der Nachhaltigkeit, die immer wieder kontrovers in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Zahlreiche Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft greifen sie in ihrer strategischen Kommunikation auf und zielen darauf, sich und ihr Handeln zu legitimieren. Während dies in einigen Fällen gelingt, zeigen sich auf der anderen Seite Beispiele einer strategischen Kommunikation, die Ablehnung oder Konflikte schürt.

Im Seminar beschäftigen wir uns auf der einen Seite damit, wie Organisationen strategische Nachhaltigkeitskommunikation betreiben. Auf der anderen Seite beleuchten wir, wie diese Kommunikation wahrgenommen wird und welche Effekte sie mit sich bringt.

Dazu setzen wir uns zunächst mit den Grundlagen der strategischen Nachhaltigkeitskommunikation und ihrer Wahrnehmung und Wirkung auseinander und ordnen sie in zentrale Modelle und Ansätze der Forschung zu strategischer Kommunikation ein. Beispiele aus der Kommunikationspraxis illustrieren Herausforderungen und Potenziale. In einem weiteren Schritt nehmen wir ein Fallbeispiel in den Blick, analysieren dieses und reflektieren unsere Ergebnisse mit Blick darauf, was sie für die Kommunikationspraxis und die Forschung bedeuten.

Studienleistungen

Präsentation und aktive Mitarbeit

Prüfungsleistungen

Hausarbeit

Literaturempfehlungen

Mast, C., & Stehle, H. (2016). Energieprojekte im öffentlichen Diskurs. Erwartungen und Themeninteressen der Bevölkerung. Springer VS.

Signitzer, B., & Prexl, A. (2008). Corporate sustainability communications: Aspects of theory and professionalization. Journal of Public Relations Research, 20(1), 1-19. https://doi.org/10.1080/10627260701726996

Weder, F., Krainer, L., & Karmasin, M. (Hrsg.) (2021). The sustainability communication reader: A reflective compendium. Springer.

Weitere Literatur und unterstützende Lernmaterialien werden im Rahmen des Seminars zur Verfügung gestellt. 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2023