ZUSAMMENFASSUNG

Dieses Seminar befasst sich mit den 16 Parteiensystemen der deutschen Länder. Nach der grundlegenden Auseinandersetzung mit Theorien, Definitionen und Methoden der Parteiensystemforschung werden die Landesparteiensysteme anhand ihrer qualitativen und quantitativen Merkmale typologisch verortet und miteinander verglichen. Beachtung finden auch Kontextfaktoren, insbesondere das Wahlrecht. Im Mittelpunkt stehen Vergleichsperspektiven, die längsschnittanalytisch und querschnittanalytisch (u.a. Ost-West, Stadt-Land, Nord-Süd) herausgearbeitet werden sollen. Dabei werden auch die jeweiligen Landesparteien, die aktuell im jeweiligen Landesparlament vertreten sind, analysiert. Schließlich werden wir uns mit aktuellen Wandlungen wie der Landesparteipolitik im europäischen Mehrebenensystem, Dealignmentprozessen, der Herausforderung durch den Rechtspopulismus und dem Erstarken von Klein- und Kleinstparteien beschäftigen.

Studienleistung: eigene Berechnungen von Parteiensystemindikatoren und schriftliche Einordnungen (ca. drei Seiten), Prüfungsleistung: Klausur

Ausgewählte Literatur

Bräuninger, Thomas/Debus, Marc/Müller, Jochen/Stecker, Christian (2020): Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern, Wiesbaden.

Eilfort, Michael (2006): Landes-Parteien: Anders, nicht verschieden, in: Schneider, Herbert/Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Landespolitik in Deutschland. Grundlagen − Strukturen − Arbeitsfelder, Opladen, S. 207-224.

Jun, Uwe/Haas, Melanie/Niedermayer, Oskar (Hrsg.) (2008): Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern, Wiesbaden.

Niedermayer, Oskar (2022): Parteimitgliedschaften im Jahre 2021, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 53. Jg., H. 2, S. 382-408.

Sartori, Giovanni (1976): Parties and Party Systems. A Framework for Analysis, New Haven/London.

Wiesendahl, Elmar (2022): Parteienforschung. Ein Überblick, Wiesbaden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2023