Der Kurs behandelt das (ortho)graphische System des Französischen aus zwei Perspektiven: [1] Als Teilsystem der Sprache, in dem die Wiedergabe der Lautung nur einer unter mehreren Aspekten ist. In diesem Kontext werden auch universelle Aspekte der Schriftentstehung und –verwendung erarbeitet. [2] Als historische Folge von Schreibkonventionen und nationalen Sprachlenkungsprozessen. Dabei werden Entstehung, Wandel und Normierung der französischen Graphie von den Straßburger Eiden bis zur Gegenwart behandelt. Auch die Ebene der mutter- und fremdsprachlichen Vermittlung sowie Fehlertypen und ihre soziale Bewertung werden einbezogen. Zur Vorbereitung dient folgende Lektüre: Paveau, M.-A./Rosier, L. (2008), La langue française- passions et polémiques, Paris, S. 119- 168 (= chapitre 4: L’orthographe, entre langue et société). Anmeldung über das elektronische System der WWU. Begrenzte Teilnehmerzahl.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2023