In der klinischen Vertiefung "Klinisch-psychologische Basiskompetenzen am Beispiel der körperdysmorphen Störung" sollen die Teilnehmer fundierte Kenntnisse zur Symptomatik, Ätiologie, Komorbidität und Behandlung dieser Störung erwerben. Unterschiedliche Altersgruppen sowie Modelle anerkannter psychotherapeutischer Verfahren und Methoden werden berücksichtigt. Die Teilnehmer*innen lernen Maßnahmen zur Diagnostik, Differentialdiagnostik und Intervention kennen und erproben einzelne Bausteine hieraus in praktischen, supervidierten Kleingruppenübungen.
Die Vertiefung soll darüber hinaus Basiskompetenzen vermitteln, die für die klinisch- psychologische Arbeit von Bedeutung sind. Sie besteht u. a. aus den folgenden Bausteinen: Durchführung von diagnostischen Interviews und testdiagnostischen Verfahren; Fragebogendiagnostik und Qualitätssicherung; Patientenaufklärung; Explorationstechniken; individuelle Problemanalyse und Therapieplanung unter Berücksichtigung von Leitlinien und empirischer Evidenz; psychoedukative Gesprächsführung und Vermittlung von Störungskonzepten; Vermittlung und Anwendung einzelner Bausteine störungsspezifischer Manuale.
- Lehrende/r: Jens Barenbrügge
- Lehrende/r: Jens Barenbrügge
- Lehrende/r: Ulrike Buhlmann
- Lehrende/r: Hannah Vogel