In diesem Seminar sollen die zahlreichen Facetten der spanischen Mediensprache thematisiert werden. Neben etablierteren Forschungsgebieten wie der Analyse von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln auf sprachlicher Ebene (Wortschatz, Syntax, etc.), sollen auch neuere Medien wie das Fernsehen und das Internet eine Rolle spielen. Dabei bieten sich unter anderem kontrastive Betrachtungsweisen (dt.-sp.) an. Neben der linguistischen Analyse bietet das Seminar ebenso Perspektiven auf kulturwissenschaftliche und landeskundliche Themen.

 

Einführende Lektüre: Burger, Harald/Luginbühl, Martin (42014): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin/Boston: de Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110285925 (über VPN verfügbar)

 

Leistungsnachweis (Aufbaumodul): Bachelor 2018: PS Sprachwissenschaft I/II (Hausarbeit/Referat), Bachelor (LABG 2009): Referat & Hausarbeit. Für den Erwerb des Leistungsnachweises bzw. die Vorbereitung auf die MAP ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme empfehlenswert.


Semester: SoSe 2023