Wie unterscheidet sich das Spanische in Andalusien vom Standardspanischen? Und was hat es mit dem amerikanischen Spanisch auf sich? Inwiefern unterscheidet sich der Sprachgebrauch von Jugendlichen und älteren Menschen, von Frauen und Männern?

Diesen Fragen wollen wir im Seminar auf den Grund gehen. Auf Basis der Beschreibungsmodelle und der damit einhergehenden Terminologie und Methodik sollen die verschiedenen Ebenen im spanischen Sprachgebrauch untersucht werden. Neben der geographischen Variation des Spanischen (innerhalb Spaniens und in Lateinamerika) werden auch Soziolekte wie die Jugend- oder Fachsprache behandelt.

Einführende Lektüre: Sinner, Carsten (2014): Varietätenlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto. Online verfügbar unter: https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823377900 (über VPN)

Leistungsnachweis (Aufbaumodul): Bachelor 2018: PS Sprachwissenschaft I/II (Hausarbeit/Referat), Bachelor (LABG 2009): Referat & Hausarbeit. Für den Erwerb des Leistungsnachweises bzw. die Vorbereitung auf die MAP ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme empfehlenswert.

Wichtiger Hinweis: Studierende, die als Hauptseminar für das Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft "Spanische Varietätenlinguistik" wählen, können das gleichnamige Proseminar "Spanische Varietätenlinguistik" nicht als wissenschaftliche Übung für dasselbe Vertiefungsmodul belegen.

Semester: SoSe 2023