Wie kann eine Unterrichtsstunde in sinnvolle Unterrichtsaktivitäten gegliedert werden? Sind die Schüler/innen aufmerksam oder gelangweilt? Wie können sie motiviert und aktiviert werden? Wie kann es gelingen, für möglichst viele Schüler/innen ein hohes Ausmaß an individueller aktiver Lernzeit zu realisieren und gleichzeitig die ganze Gruppe im Blick zu haben?
Solche und ähnliche Fragen zeigen, dass Unterricht ein vielschichtiger und hoch komplexer Prozess ist, für dessen Gelingen sowohl eine gute Unterrichtsplanung sowie eine effektive Klassenführung überaus bedeutsam sind. Gegenstand des Seminars sind daher Fragen aus dem Forschungsbereich Klassenmanagement. Sie erfahren, wie Sie mit Hilfe der Methode „Unterrichtsbeobachtung” diese Fragen zu handhabbaren Studienprojekten gestalten können, die in jedem Fach durchführbar sind. Sie erhalten darüber hinaus Anregungen zur Umsetzung einer selbst konzipierten Projektskizze aus diesem Themenbereich.

Im Rahmen des Abschlussblocks werden die durchgeführten Projekte vorgestellt, gemeinsam diskutiert und reflektiert und es werden Hinweise zur Auswertung und zum Abschlussbericht gegeben.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2023