Integration gilt zumeist als Selbstverständlichkeit, um die sich insbesondere Zugewanderte kümmern sollten. Bei den politischen Aufforderungen, sich etwa „in die deutsche Gesellschaft“ zu integrieren, wird aber häufig auf grundlegende Erklärungen und Begründungen von Integration verzichtet. An dieser Stelle setzt der Standardkurs an: Integration als gesellschaftspolitischer Wert soll hinterfragt und politikwissenschaftlich erklärt werden.

 

Dazu muss zunächst einmal danach gefragt werden, was gesellschaftliche Integration überhaupt ist und warum dieser Begriff eine so große Bedeutung hat. Erst auf dieser Grundlage fokussiert das Seminar dann auf die viel diskutierte Integration von MigrantInnen in Deutschland. Neben den theoretischen Grundlagen der Integrationspolitik sollen also auch unterschiedliche Politikfelder, in denen Integration relevant ist, behandelt werden.

 

 

Studienleistung

  • regelmäßige, aktive Teilnahme
  • max. 20-min. wiss. Vortrag, der deutlich über die Reproduktion der Pflichtlektüre hinaus geht

 

 

Prüfungsleistung

  • Die Prüfungsleistung wird durch eine 90-minütige Abschlussklausur erbracht. Die Klausur findet für beide Kurse am Freitag, den 07. Juli 2023 von 10-12 Uhr im SCH 100.2 statt.

 

 

Einführende Literatur

Hoesch, Kirsten (2018): Migration und Integration. Eine Einführung. Wiesbaden.

 

 

Learnweb

Die Pflichtlektüre wird in einem für beide Termine gemeinsam genutzten Learnweb-Kurs zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird das Learnweb genutzt, um Präsentationsfolien, Handouts und weitere aktuelle bzw. thematisch passende Materialien zur Verfügung zu stellen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2023