Mit der UN-Behindertenrechtskonvention rückt das Unterrichten in heterogenen Gruppen wieder in den Mittelpunkt. Umgang mit Heterogenität ist kein neues Thema für den Sportunterricht, bekommt aber durch das Label der "Inklusion" neue Brisanz. Was aber verbirgt sich hinter dem Begriff der "Inklusion"? Welche Chancen und Probleme ergeben sich für einen inklusiven Sportunterricht? Wie kann ein inklusiver Sportunterricht gelingen? Diesen Fragen soll in diesem Seminar nachgegangen werden. Die Studierenden sollen am Ende des Seminars in der Lage sein, sich zu inklusivem Sportunterricht zu positionieren und einen Idee davon haben, welche didaktischen Konzepte es zum Umgang mit Heterogenität gibt und wie diese auf die Praxis anzuwenden sind.
An dem Sonntagstermin sollen Ideen aus der Literatur praktisch erprobt werden. Dafür findet die wöchentlichen Veranstaltung nur bis zum 22.06. statt. Sollte eine praktische Erprobung aufgrund von Corona nicht möglich sein, wird das Seminar im wöchentlichen Rhythmus bis zum Ende des Semesters fortgesetzt.
- Lehrende/r: Franziska Duensing-Knop
- Lehrende/r: Franziska Duensing-Knop