Charles Baudelaire. Moderne Dichtung und ihre europäische Rezeption

Das Werk des Dichters und Kunstkritikers Charles Baudelaire hat die europäische Tradition durch eine neue Sprache direkter (brutaler) Alltäglichkeit sowie durch neue Themen, die kein ideales, sondern ein defizitäres oder sogar böses Bild des Menschen vorstellen, maßgeblich geprägt. Die Wirkmacht Baudelaires auf die literarische Sprache zeigte im Juni 2022 die Lesung Michel Houellebecqs in Münster: Houellebecqs Romane beziehen sich ausdrücklich auf den Dichter Baudelaire und die Existenz des Schriftstellers in der bürgerlichen Welt (https://uni-muenster.sciebo.de/s/2E7fw12cSE4kH1a). Eine Fülle von Nachdichtungen und Übersetzungen der Fleurs du mal (1857/1861) erscheinen seit dem Tod des Dichters 1867 in allen europäischen Sprachen.

Die Vorlesung wird anhand ausgewählter Beispiele der europäischen Literatur die Rezeption Baudelaires vorstellen und der Frage nachgehen, welche Bedeutung Lyrik in der zeitgenössischen Gesellschaft spielt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2023