Die Geschichte des spanischen Kinos weist eine Reihe von Besonderheiten auf, die eng mit der Geschichte des Landes, dem Bürgerkrieg, der darauffolgenden Franco-Diktatur, dem Übergang zur Demokratie und dem in den 1980er Jahren einsetzenden Prozess der kreativen Neuerfindung verbunden sind. Gleichzeitig hat sich das spanische Kino nie völlig unabhängig von europäischen und internationalen Tendenzen entwickelt, sei es im frühen Avantgardekino, für das exemplarisch Luis Buñuel steht, im Zuge der Hinwendung zu einem sozialkritischen Realismus in den 1950er und 1960er Jahren, wie er etwa bei Juan Antonio Bardem und Luis García Berlanga zu beobachten ist, im Rahmen der Entstehung eines modernden Autorenkinos, wie es unter anderem von Carlos Saura betrieben wurde, oder schließlich im Hinblick auf das Aufkommen eines postmodernen Stils, der eng mit der Karriere von Regisseuren wie Pedro Almodóvar und Bigas Luna verknüpft ist. Heute kann das spanische Kino international mit zahlreichen erfolgreichen Stars vor und hinter der Kamera aufwarten. Gleichzeitig hat sich im nationalen Kontext eine lebendige und vielfältige Kinolandschaft herausgebildet, die im Spannungsfeld von regionalen und transnationalen Entwicklungen und herausgefordert durch den Fortschritt auf dem Feld der elektronischen Medien und der Streamingdienste nach einer angemessenen Antwort auf die ästhetischen und ökonomischen Fragen der Gegenwart und der Zukunft sucht. Das Ziel der Vorlesung ist es, anhand des Wechsels von Überblicksdarstellungen und eingehenden Analysen einzelner, exemplarischer Filme fundierte Einsichten in die unterschiedlichen Etappen der spanischen Filmgeschichte von den frühen Avantgarden bis in die unmittelbare Gegenwart zu vermitteln. Das genaue Programm der Vorlesung steht im Learnweb ab Ende März zur Verfügung.

 Teilnahmevoraussetzungen: Regelmäßige Anwesenheit. Spanischkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung für den Besuch der Vorlesung.

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über LSF.

 

Hinweis: Über die Lernplattform Learnweb sind die Präsentationen zu den einzelnen Vorlesungen sowie weitere Materialien (Programm, Bibliographie, evtl. vorzubereitende Texte) jeweils zu den entsprechenden Vorlesungsterminen abrufbar. Bitte melden Sie sich daher rechtzeitig auf Learnweb zur Vorlesung an!

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2023