Die Etymologie ist die Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die die Herkunft und Entwicklung von Wörtern erforscht. In diesem Seminar werden wir uns zuerst mit der Geschichte, den Grundgedanken und der Terminologie dieser Forschungsrichtung vertraut machen, um uns im Anschluss daran ausführlich mit der Geschichte des spanischen Wortschatzes zu beschäftigen. In diesem Zusammenhang werden wir uns eingehend mit Phänomenen wie Lautwandel, Bedeutungswandel, Volksetymologie und Sprachkontakt befassen. Ein besonderes Augenmerk soll auch auf die Herkunft von Eigennamen (Personennamen, Ortsnamen usw.) gelegt werden. Im Unterricht und bei Ihrer Recherchearbeit werden Sie die für uns wichtigsten etymologischen Wörterbücher kennen und verwenden lernen.

Einführende Lektüre: Messner, Dieter (2012), "Etymologie und Wortgeschichte", in: Born, Joachim/Folger, Robert/Laferl, Christopher F./Pöll, Bernhard (eds.), Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis, Berlin, Schmidt, 195-199; Müller, Bodo (2003), "Etymologische und wortgeschichtliche Erforschung und Beschreibung der romanischen Sprachen: Spanisch", in: Ernst, Gerhard/Gleßgen, Martin-Dietrich/Schmitt, Christian/Schweickard, Wolfgang (eds.), Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen. 1. Teilband, Berlin/New York, De Gruyter, 376-396.

Leistungsnachweis: Vertiefungsmodul: Referat; Kompetenzmodul (BA 2018): Hausarbeit; Kompetenzmodul (LABG 2009): Referat und Hausarbeit. Für den Erwerb des Leistungsnachweises oder die Vorbereitung auf die MAP ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme von Vorteil.

Anmeldung: nur per E-Mail (ablum@uni-muenster.de). Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, im Rahmen welches Moduls Sie das Seminar belegen wollen. Das Passwort für das Learnweb erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2023