Das Projektseminar dient der Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters im Schulfach Philosophie. Es ist aufgeteilt in a) eine Phase des Vorsemesters mit sieben Sitzungen, b) zwei Studientagen zur individuellen und gruppenbezogenen Beratung der am Konzept des Forschenden Lernens orientierten Studienprojekt- oder Praxisreflexionsdurchführung während des Praxissemesters, und c) eine Phase der Nachbereitung in Form eines ganztägigen Blockseminars.

Die vorbereitende Seminarphase im Praxissemester dient der Erschließung eines Horizontes von fachunterrichtsspezifischen Gegenstandsfeldern und Fragestellungen des Forschenden Lernens im Philosophieunterricht. Entsprechend wird im Seminar ein Überblick über die forschungsrelevanten Elemente des Fachunterrichts in der Sek. I und Sek.II gegeben. Hierbei werden neben einer philosophiedidaktisch fundierten, theorie- und methodenbasierten Einführung relevante Aspekte der Unterrichtsbeobachtung ebenso besprochen wie Planungs-, Durchführungs- und Reflexionsaspekte. Hierbei wird auf Schlüsselmethoden der empiriebezogenen Methodik der Datenerhebung und –auswertung rekurriert. Ebenso sind Fragen der Sichtung und Analyse von Unterrichtsmaterialien und –medien zu erörtern. Abschließend werden die Anforderungen an die Durchführung der Studienprojekte sowie die Leistungen im Rahmen der Praxisreflexion vorgestellt.

In diesem Seminar gilt Anwesenheitspflicht.

Die Studientage werden an folgenden Tagen liegen (für Ihre Planung):

Gruppe 1 (Lehramt HRSGe): 17.03. / 05.05.

Gruppe 2 (Lehramt GymGes): 24.03. / 12.05.

Gemeinsamer Abschlussblock am 28.06.2023.

Die Vorbereitungstermine sind unter den Zeiten oben angegeben.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2022/23