Auf 50 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Sprache ist ein Mittel zur Verständigung und Medium der Bildung. Durch sie entsteht Zugehörigkeit und Ausschluss zugleich. Das Seminar bietet einen bildungssoziologischen Einstieg in das Themenfeld von Bildung, Sprache und Heterogenität. Die Lehrveranstaltung erschließt diesen Zugang über eine historische, soziologische und machtkritische Perspektive und möchte unter anderem folgende Fragen bearbeiten: Welchen Zusammenhang zwischen Sprache und Nation gibt es und wie ist dieser historisch zu verankern? Welche Auswirkungen hat die (National-)Sprache, auf das Bildungssystem? Wie prägt unsere verwendete Sprache die Wahrnehmung der Welt und erhält bestehende Differenzordnungen?

Über die Formulierung von pädagogischen Leitlinien der Gegenwart soll die Bedeutung von Sprache im Bildungskontext aus Sicht der Internationalen und Vergleichenden Erziehungswissenschaft diskutiert werden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2022/23
ePortfolio: No