Extremistische Entwürfe des Politischen begleiten die Ideengeschichte seit ihren Anfängen. Die Veranstaltung will diesbezüglich einen breiten Überblick über rechts- und linksextremistische Ideologien und Denkströmungen geben. Ausgehend von Theorien des Totalitarismus, Antisemitismus, Sozialdarwinismus, Faschismus, Kommunismus und Anarchismus respektive Begriffen und Konzepten wie der ,politischen Religion‘ soll extremistisches Denken einerseits negativ in seinem Antagonismus zum demokratischen Verfassungsstaat und andererseits positiv anhand gemeinsamer Merkmale und Kriterien rekonstruiert und konturiert werden. Vor diesem Hintergrund sind im Anschluss aktuelle Positionen des religiösen Fundamentalismus sowie der Neuen Rechten und Linken einzuordnen. Dabei erfolgt ebenso ein Rekurs auf die theoretischen Ansätze politisch einflussreicher Figuren wie Alexander Dugin oder Abu Musab al-Suri. Auch Fragen, inwieweit sich klassische Autoren wie Platon, Rousseau oder Nietzsche anfällig für extremistische Fortschreibungen zeigen, ob politischer Extremismus und Populismus voneinander zu trennen sind oder ob womöglich ein „Extremismus der Mitte“ existiert, sind im Rahmen des Seminars kritisch zu analysieren.

 

 

Studienleistung: Präsentation mit Thesenpapier

 

Prüfungsleistung: Hausarbeit nach Maßgabe der Prüfungsordnung

 

 

Empfohlene Literatur zur theoretischen Einführung:

Akel, Alexander. 2021. Strukturmerkmale extremistischer und populistischer Ideologien. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Baden-Baden: Nomos.

Backes, Uwe. 2006. Politische Extreme. Eine Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht.

Flümann, Gereon (Hrsg.). 2017. Umkämpfte Begriffe. Deutungen zwischen Demokratie und Extremismus. Bonn: BpB.

Hobsbawn, Eric. 1995. Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Bonn: BpB.

Leggewie, Claus. 2016. Anti-Europäer. Breivik, Dugin, al-Suri & Co. Berlin: Suhrkamp.

Söllner, Alfons (Hrsg.). 1997. Totalitarismus. Eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Akademie.

 

 

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2022/23