Wie können Sie eine Unterrichtsstunde in sinnvolle Unterrichtsaktivitäten gliedern? Sind Ihre Schüler*innen aufmerksam oder gelangweilt? Wie können Sie die Schüler*innen motivieren und aktivieren? Wie kann es Ihnen gelingen, für möglichst viele Schüler*innen ein hohes Ausmaß an individueller aktiver Lernzeit zu realisieren und gleichzeitig die ganze Gruppe im Blick zu haben?

Solche und ähnliche Fragen zeigen, dass Unterricht ein vielschichtiger und hoch komplexer Prozess ist, für dessen Gelingen sowohl eine gute Unterrichtsplanung als auch eine effektive Klassenführung überaus bedeutsam sind. Gegenstand des Seminars sind daher Fragen aus dem Forschungsbereich „Klassenmanagement”.

Sie erfahren, wie Sie mit Hilfe der Selbstvideographie Ihren eigenen Unterricht und sich selbst als Lehrkraft in Bezug auf Klassenführung beobachten und analysieren können. Im Seminar erhalten Sie neben einer umfassenden theoretischen Einführung in das Thema „Klassenmanagement” alle für die Selbstvideographie Ihres eigenen Unterrichts notwendigen Informationen: Sie erhalten eine technische Einführung in das ausleihbare Kameraequipment, eine klassenführungsspezifische Rückmeldung zu Ihrer Unterrichtsverlaufsplanung sowie Informationsschreiben für Schulleitung, Mentor*innen und Eltern, in denen Fragen zum Sinn und Zweck des Studienprojekts sowie zum Datenschutz beantwortet werden. Nach der Aufnahme werden Sie in Kleingruppen in der Analyse Ihres Unterrichtsvideos und der Fixierung Ihrer Ergebnisse für den Studienbericht unterstützt.

Ziel des Seminars ist die Verbesserung Ihrer professionellen Unterrichtswahrnehmung und Unterrichtsreflexion in Bezug auf Klassenführung. Beide Fähigkeiten sind zentrale Kompetenzen von Lehrkräften, die auch im Referendariat von wesentlicher Bedeutung sind. Der zentrale Punkt des zu verfassenden Projektberichts im Rahmen einer Prüfungsleistung ist daher die videobasierte Untersuchung Ihres eigenen Klassenführungsverhaltens im Rahmen eines Unterrichtsvorhabens.

In diesem Video erhalten Sie einen Einblick, wie die Selbstvideographie im Praxissemester abläuft:

https://www.uni-muenster.de/PsyIPBE/AEHolodynski/schwerpunktklassenfuehrung/SelbstvideographieimPraxissemester.html

 

WICHTIG: Integraler Bestandteil der Praxisbezogenen Studien ist die verpflichtende Teilnahme an einer der beiden vorbereitenden Veranstaltungen „Methoden für das Forschende Lernen im Praxissemester (Psychologie)”. Sie können zwischen zwei Terminen wählen:

078164: Dienstag, 8-10 Uhr (wöchentlich vom 17.05.2022 - 05.07.2022 bei Elmar Souvignier)

078165: Montag, 12-14 Uhr (wöchentlich vom 16.05.2022 - 04.07.2022 bei Stephan Dutke)

 

Es erfolgt keine extra Belegung des Methodenteils in HISLSF.

 

Bitte beachten Sie, dass sowohl im methodischen Vorbereitungsteil, als auch dem Thementeil (Studienblock und Abschlussblock) der Praxisbezogenen Studien Anwesenheitspflicht herrscht.

 

Alle Termine auf einen Blick:

Methodenteil: Vorsemester wöchentlich entweder Mo 12-14 oder Di 8-10 vom 16./17.05.22 - 04./05.07.2022

Studienblock: 16.09.2022 von 10-17 Uhr

Mittelblock: 11.11.2022 von 10-17 Uhr

Abschlussblock: 06.02. und 13.03.2022 jeweils von 10-17 Uhr (Prüfungsleistung); 27.02.2022 von 10-13 Uhr (Studienleistung)

 

 

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2022/23