Digitalisierung und Datafizierung gehen mit weitreichenden Veränderungen einher: Digitale Technologien durchdringen unterschiedliche Lebensbereiche, sie beeinflussen maßgeblich die Gesellschaft und das soziale Miteinander. Neben der rein technischen Facette können Digitalisierung und Datafizierung somit als soziotechnologische Phänomene betrachtet werden; Algorithmen, Big Data und Künstliche Intelligenz sind in ganz unterschiedliche ökonomische, gesellschaftliche, politische, institutionelle und organisationale Strukturen und Zusammenhänge eingebettet. Im Seminar sollen soziologische und politikwissenschaftliche Perspektiven auf Digitalisierung und Datafizierung aufgezeigt und mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen und Handlungsfeldern in Verbindung gebracht werden, u.a. digitale Technologien und deren soziologische Konstruktion sowie deren Auswirkungen auf die Organisationssoziologie, der strukturelle Wandel und die Datafizierung der politischen Kommunikation oder Fragen der Datensouveränität und Governance.

 

Zur Analyse dieser Themen werden sowohl theoretische als auch empirische Arbeiten mit unterschiedlichem methodischen Fokus herangezogen. Diese stehen als Ausgangspunkt der Erarbeitung eigener Forschungsskizzen, die einen ersten Einblick in den Forschungsprozess ermöglichen.

 

 

Studienleistung: Aktive Teilnahme, Lektüre der Pflichttexte, Referat & Kurzpräsentation

Prüfungsleistung: Hausarbeit bzw. Verschriftlichung der Forschungsskizze

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2022/23