Kinder erschließen sich im Rollenspiel Zugänge zur Welt. In der Grundschule wird der spielerische Zugang auch im Literaturunterricht genutzt, wenn Schüler_innen Bilder- und andere Kinderbücher szenisch darstellen, Geschichten im Spiel ein anderes Ende geben oder in die Rollen von Figuren schlüpfen. Im Seminar erkunden die Teilnehmenden die literaturtheoretischen Grundlagen dieser didaktischen Praxis und entwickeln eigene literatur- und theaterbezogene Projekte.

Das Seminar bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich vertiefend mit literarischen Gegenständen, einem literaturwissenschaftlichen Thema sowie literaturtheoretischen Fragestellungen zu beschäftigen und daraus ein praxisbezogenes eigenes Projekt zu entwickeln.

Adaption (von lat. adaptare – ‚anpassen‘) ist das Wiedererzählen einer Geschichte bzw. das Wiederaufgreifen eines Stoffes oder Themas in einem anderen Medium. Insofern liegt mit einer Adaption eine Sonderform der Intertextualität bzw. Intermedialität vor. Im Seminar erarbeiten wir uns einerseits theoretische Grundlagen. Zudem diskutieren wir konkrete Beispiele aus dem Theater: Es ist ein zunehmender Trend der letzten Jahrzehnte, dass in den Theatern Texte auf die Bühne gebracht werden, die ursprünglich nicht für das Theater geschrieben wurden. So landen viele Dramatisierungen von Romanen und anderen Prosaformen auf den Spielplänen und Adaptionen von Bilder- und Jugendbüchern laden das junge Publikum ins Theater.

Im Verlauf des Semesters lesen und diskutieren wir kinderliterarische und theoretische Texte, erarbeiten wissenschaftliche Positionen, besuchen Theateraufführungen aus dem Programm der Jungen Sparte des Theater Münsters, erhalten Einblicke in die Planungs- und Probeprozesse im Theater und lernen theaterpraktische Fertigkeiten kennen. Darauf aufbauend entwickeln die Teilnehmenden im Rahmen der Projektarbeit einen eigenen Zugriff für die szenische Adaption eines Kinder-/Bilderbuchs.

Die Bereitschaft zur eigenständigen und projektbezogenen Arbeit wird vorausgesetzt. Beachten Sie bitte: Für den Besuch von Theateraufführungen und -proben werden ggf. zusätzliche Termine hinzukommen, die außerhalb der angekündigten Seminarzeit liegen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2022/23
ePortfolio: No